JavaFX von der IDE bis zur Auslieferung Teil 0: Was Sie brauchen

 Von der Programmiersprache Java haben sicher alle schon hier etwas gehört. Doch was genau ist JavaFX?

JavaFX ist eine Bibliothek um moderne Desktop-Oberflächen in Java zu schreiben. Da es seit kurzem aus dem Java Development Kit herausgeworfen wurde, muss man nun, um es zu nutzen Bibliotheken hinzufügen. JavaFX wird nun von der Firma Gluon weiterentwickelt.

Dadurch, dass man bei JavaFX seine Oberfläche über CSS definieren kann, werden einem unendlich große Möglichkeiten gegeben, das Design beliebig anzupassen.

Ich persönlich finde, dass JavaFX ein mächtiges Werkzeug ist, mit dem man sehr viele gestalterische Möglichkeiten hat, um dem Anwender das bestmögliche Aussehen und die tollsten Funktionen zu bieten. Hierbei gehen aber die Meinungen auseinander.

 Was Sie brauchen für dieses Tutorial

Zum entwickeln nehme ich die Entwicklungsumgebung IntelliJ Idea, die ich in den letzten Jahren sehr zu schätzen gelernt habe. Diese gibt es auch in einer kostenlosen Version, der Community Edition.

Als Build-Tool nutze ich Maven. Das sollten auch Sie tun, da sich der Code je nach Build-Tool unterscheidet.

Als Quellcode-Verwaltung nutze ich Git und Github. Dies hebe ich so hervor, da wir später die nativen Installationsdateien über Github-Actions erstellen wollen.

Wir nutzen das Java11-SDK. Von welchem Anbieter ist Ihnen überlassen.


Fortsetzung folgt...

Kommentare